1984: Der Triathlon kommt dank Marco Sasselli ins Tessin

Viele werden es vielleicht nicht wissen, aber die allererste Ausgabe des Triathlons von Locarno fand im weit entfernten Jahr 1984 statt.

Sie wurde auf Vorschlag von Marco Sasselli ins Leben gerufen (eine Person voller Initiativen und von großem Kaliber, die kürzlich verstorben ist), damals Leiter des Sportressorts der Stadt, und war eine der allerersten Veranstaltungen nicht nur in der Schweiz, sondern in ganz Europa.

Tatsächlich fand das erste Triathlon-Rennen in der Schweiz nur ein Jahr zuvor in Zürich (Swiss Triathlon Zürich) statt, initiiert in diesem Fall von René Friedli, dem ersten Schweizer, der 1982 am Ironman Hawaii teilgenommen hatte.

In Locarno war die Absicht der Organisatoren von Anfang an, einen Volkslauf zu veranstalten, um “eine Möglichkeit zur Überprüfung der eigenen körperlichen Verfassung zu bieten, sich auf ein Training in den drei Disziplinen vorzubereiten und die Kenntnis unserer Regionen zu verbessern”.

Die Veranstaltung umfasste zwei Kategorien je nach Streckenlängen: Die Teilnehmer der Kategorie A mussten jeweils 2, 90 und 21 km zurücklegen, während diejenigen der Kategorie “B” 1, 45 und 10,5 km zurücklegten. Die Schwimmstrecke wurde in beiden Rennen im damals alten Freibad des Lido mit einem Massenstart ausgetragen. An dem Rennen, das am 30. September 1984 stattfand, nahmen insgesamt 140 Athleten teil, 30 in der Langstrecke und 110 in der Kurzstrecke. Die Gewinner? Nun, der erste, der in der Hauptveranstaltung die Ziellinie überquerte, war der über 40-jährige deutsche Läufer Peter Reiher, während in der Kategorie B der Beste der junge Rocco Taminelli war, eine führende Figur in den folgenden Jahren im Kanton beim Laufen und später auch ein ausgezeichneter Triathlet auf Schweizer Ebene.

Quelle: Triathleta per passione, Fontana Edizioni, 2003 (auf Seite 61 befindet sich eine vollständige Liste aller 140 Athleten, die diese erste historische Ausgabe des Triathlons von Locarno abgeschlossen haben)

Im Bild: Der Tessiner Bruno Invernizzi hat den Triathlon von Locarno mehrmals gewonnen (Foto: N. Pfund).

Lascia un commento

Il tuo indirizzo email non sarà pubblicato. I campi obbligatori sono contrassegnati *

ti può interessare anche

Andrea Alagona racconta la sua gara al Triathlon di Locarno: tra emozioni, squalifica e colpo di scena finale

Un sogno, un crampo, una squalifica e infine la rivincita: il Triathlon di Locarno 2025 resterà scolpito nella memoria di Andrea Alagona. L’atleta ticinese, protagonista assoluto della gara sulla distanza media, ha vissuto una giornata incredibile, ricca di colpi di scena e di emozioni. Dalla partenza in testa al nuoto, agli attacchi in bici, fino al cartellino rosso che sembrava aver spento ogni speranza, Alagona ha scelto di non mollare. Una decisione che lo ha portato a vivere uno dei momenti più intensi della sua carriera.

leggi tutto »

LIVE TRIATHLON DI LOCARNO 2025: RISULTATI E CLASSIFICA/RANGLISTE/RESULTS

Questo fine settimana saremo al Triathlon di Locarno per raccontarvi da vicino due giornate di sport e adrenalina. Sabato seguiremo il clima festoso del Mini Tri e delle gare giovanili, dove l’entusiasmo conta più del cronometro. Domenica, invece, il ritmo cambierà: sarà il momento delle prove più dure, con i campioni che si sfidano sulle distanze olimpiche.

leggi tutto »

Solo il “rischio valanga” ferma l’impresa estrema di Elisa Marani

Dal Lago Maggiore al Monte Rosa: due estremi che da sempre affascinano chi ama raccontare la Svizzera attraverso i suoi contrasti. Dal punto più basso, le rive tranquille di Brissago a 197 metri sul livello del mare, fino al tetto del Paese, la vetta del Dufour a 4’634 metri. Un confronto suggestivo, che spesso resta confinato nelle pagine dei manuali o nei dati geografici. Ma Elisa Marani, giovane triatleta luganese di 27 anni, ha deciso di trasformare quella linea immaginaria in un’impresa reale, percorrendola con la sola forza del suo corpo, in meno di 24 ore.

leggi tutto »