Eine herrliche Wanderung von Morteratsch zur Boval-Hütte

Von der Station Morteratsch (1.896 m) folgt man dem gut ausgeschilderten Weg, der hinauf zur Chamanna Boval führt. Der Pfad beginnt sanft ansteigend im Talboden, schlängelt sich am Gletscherbach entlang und eröffnet herrliche Ausblicke auf den Morteratschgletscher und das imposante Berninamassiv.

Schon beim Ankommen an der Station von Morteratsch entfaltet sich das Panorama in voller Pracht: Die Luft ist frisch, und der harzige Duft der Bergkiefern liegt schwer in der klaren Morgenluft. In der Ferne glitzern die Gletscher des Bernina in der Sonne. Vor uns weist ein gut markierter Weg zur Chamanna Boval.

Die ersten Meter führen durch lichte Lärchenwälder und über alpine Lichtungen – ein breiter, angenehm ansteigender Pfad. Nach etwa einer halben Stunde öffnet sich die Landschaft auf eine graue, eindrucksvolle Moräne – stummer Zeuge des sich zurückziehenden Morteratschgletschers, dessen Eismassen nun deutlich näher rücken.

Mit zunehmender Höhe wird der Weg steiler und felsiger. Einige Abschnitte erfordern Aufmerksamkeit, sind aber nie wirklich schwierig. Jede Rast bietet die Gelegenheit, den Blick schweifen zu lassen: zum Piz Palü, zum Piz Bernina, zur weißen Linie des Biancograt. Links zieht sich die Gletscherzunge noch immer eindrucksvoll talwärts – wenn auch kürzer als einst.

Der letzte Abschnitt verläuft als leicht ausgesetzte, aber gut gesicherte Querung – ein natürlicher Balkon, auf dem schließlich die Chamanna Boval auf 2.495 Metern Höhe thront. Die Aussicht ist überwältigend: Unter uns der Gletscher, gegenüber das schneebedeckte Massiv.

Oben in der Hütte, schlicht und herzlich geführt, erwarten einen hausgemachter Kuchen, eine heiße Suppe – oder einfach nur ein wärmender Tee mit Blick auf das ewige Eis.



Una risposta

  1. Wow, dieser Artikel malt die Wanderung zur Chamanna Boval wie ein echtes Gedicht in Bildern!
    Einfach wunderschön! Man spürt die frische Bergluft, den Duft der Lärchen und das Glitzern des Gletschers – ein Ort zum Verlieben, aber mit großem Respekt vor dem mächtigen Gletscher 💛❄️🏔️

Lascia un commento

Il tuo indirizzo email non sarà pubblicato. I campi obbligatori sono contrassegnati *

ti può interessare anche

Tra colori e silenzio d’autunno: alla scoperta del rifugio Föisc, balcone panoramico sulla Leventina

Quando l’estate sfuma e l’autunno si posa lieve sui versanti alpini, la Valle Leventina si trasforma in un mosaico di luce e colore. I boschi si accendono di oro e di rame, i prati odorano di terra e vento, e l’aria frizzante invita al passo lento dell’escursionista. È la stagione ideale per salire al rifugio Föisc, piccolo e prezioso presidio d’altura a 2200 metri, che domina dall’alto la valle con il suo sguardo aperto e silenzioso.

leggi tutto »

IRONMAN HAWAII-KONA 2025: RISULTATI E CLASSIFICA/RANGLISTE/RESULTS/CLASSEMENT

Il caldo torrido, le onde dell’oceano Pacifico e i venti impetuosi della Queen K Highway non hanno fermato le ticinesi Mariana Sargenti e Mary Torre, protagoniste di una straordinaria prova all’Ironman delle Hawaii 2025, la gara più dura e iconica del triathlon mondiale che quest’anno è stata vinta dalla norvegese Solveig Løvseth, davanti alla britannica Kat Matthews e alla tedesca Laura Philipp.

leggi tutto »