Eine herrliche Wanderung von Morteratsch zur Boval-Hütte

Von der Station Morteratsch (1.896 m) folgt man dem gut ausgeschilderten Weg, der hinauf zur Chamanna Boval führt. Der Pfad beginnt sanft ansteigend im Talboden, schlängelt sich am Gletscherbach entlang und eröffnet herrliche Ausblicke auf den Morteratschgletscher und das imposante Berninamassiv.

Schon beim Ankommen an der Station von Morteratsch entfaltet sich das Panorama in voller Pracht: Die Luft ist frisch, und der harzige Duft der Bergkiefern liegt schwer in der klaren Morgenluft. In der Ferne glitzern die Gletscher des Bernina in der Sonne. Vor uns weist ein gut markierter Weg zur Chamanna Boval.

Die ersten Meter führen durch lichte Lärchenwälder und über alpine Lichtungen – ein breiter, angenehm ansteigender Pfad. Nach etwa einer halben Stunde öffnet sich die Landschaft auf eine graue, eindrucksvolle Moräne – stummer Zeuge des sich zurückziehenden Morteratschgletschers, dessen Eismassen nun deutlich näher rücken.

Mit zunehmender Höhe wird der Weg steiler und felsiger. Einige Abschnitte erfordern Aufmerksamkeit, sind aber nie wirklich schwierig. Jede Rast bietet die Gelegenheit, den Blick schweifen zu lassen: zum Piz Palü, zum Piz Bernina, zur weißen Linie des Biancograt. Links zieht sich die Gletscherzunge noch immer eindrucksvoll talwärts – wenn auch kürzer als einst.

Der letzte Abschnitt verläuft als leicht ausgesetzte, aber gut gesicherte Querung – ein natürlicher Balkon, auf dem schließlich die Chamanna Boval auf 2.495 Metern Höhe thront. Die Aussicht ist überwältigend: Unter uns der Gletscher, gegenüber das schneebedeckte Massiv.

Oben in der Hütte, schlicht und herzlich geführt, erwarten einen hausgemachter Kuchen, eine heiße Suppe – oder einfach nur ein wärmender Tee mit Blick auf das ewige Eis.



Una risposta

  1. Wow, dieser Artikel malt die Wanderung zur Chamanna Boval wie ein echtes Gedicht in Bildern!
    Einfach wunderschön! Man spürt die frische Bergluft, den Duft der Lärchen und das Glitzern des Gletschers – ein Ort zum Verlieben, aber mit großem Respekt vor dem mächtigen Gletscher 💛❄️🏔️

Lascia un commento

Il tuo indirizzo email non sarà pubblicato. I campi obbligatori sono contrassegnati *

ti può interessare anche

VACANZE IN ENGADINA – RITORNO ALLA CAPANNA SEGANTINI

Oggi sono tornato a Muottas Muragl, un luogo che non smette mai di emozionarmi. Da lì ho proseguito il cammino verso la Capanna Segantini, immerso in un paesaggio mozzafiato tra silenzi, cielo e montagne. Un’esperienza sempre unica, tra natura e ispirazione che ho già descritto in questo racconto.

leggi tutto »

VACANZE IN ENGADINA – DOVE IL VENTO DEL MALOJA SCRIVE STORIE

Durante una breve uscita in bici lungo il sentiero che costeggia il lago di Silvaplana, mi ritrovo immerso in uno spettacolo inatteso: il vento del Maloja alza le vele dei kitesurfer come ali di uccelli in corsa, e l’acqua si anima di colori, salti e traiettorie audaci. Pedalo piano, quasi a non disturbare quella coreografia sospesa tra cielo e lago, lasciandomi trasportare – anche senza vento – dalla meraviglia.

leggi tutto »

SABINA RAPELLI RACCONTA LA SUA ESPERIENZA NELLO SWIMRUN

Lo swimrun è una disciplina sportiva relativamente recente che combina la corsa e il nuoto in un’unica gara. Nasce in Svezia nel 2006 con la prima competizione chiamata ÖTILLÖ, oggi considerata il campionato mondiale di specialità. La ticinese Sabina Rapelli, classe 1993, è oggi una delle maggiori protagoniste a livello mondiale unitamente al compagno Alexis: insieme hanno collezionato in questi ultimi anni diversi prestigiosi podi mondiali.

leggi tutto »