Eine herrliche Wanderung von Morteratsch zur Boval-Hütte

Von der Station Morteratsch (1.896 m) folgt man dem gut ausgeschilderten Weg, der hinauf zur Chamanna Boval führt. Der Pfad beginnt sanft ansteigend im Talboden, schlängelt sich am Gletscherbach entlang und eröffnet herrliche Ausblicke auf den Morteratschgletscher und das imposante Berninamassiv.

Schon beim Ankommen an der Station von Morteratsch entfaltet sich das Panorama in voller Pracht: Die Luft ist frisch, und der harzige Duft der Bergkiefern liegt schwer in der klaren Morgenluft. In der Ferne glitzern die Gletscher des Bernina in der Sonne. Vor uns weist ein gut markierter Weg zur Chamanna Boval.

Die ersten Meter führen durch lichte Lärchenwälder und über alpine Lichtungen – ein breiter, angenehm ansteigender Pfad. Nach etwa einer halben Stunde öffnet sich die Landschaft auf eine graue, eindrucksvolle Moräne – stummer Zeuge des sich zurückziehenden Morteratschgletschers, dessen Eismassen nun deutlich näher rücken.

Mit zunehmender Höhe wird der Weg steiler und felsiger. Einige Abschnitte erfordern Aufmerksamkeit, sind aber nie wirklich schwierig. Jede Rast bietet die Gelegenheit, den Blick schweifen zu lassen: zum Piz Palü, zum Piz Bernina, zur weißen Linie des Biancograt. Links zieht sich die Gletscherzunge noch immer eindrucksvoll talwärts – wenn auch kürzer als einst.

Der letzte Abschnitt verläuft als leicht ausgesetzte, aber gut gesicherte Querung – ein natürlicher Balkon, auf dem schließlich die Chamanna Boval auf 2.495 Metern Höhe thront. Die Aussicht ist überwältigend: Unter uns der Gletscher, gegenüber das schneebedeckte Massiv.

Oben in der Hütte, schlicht und herzlich geführt, erwarten einen hausgemachter Kuchen, eine heiße Suppe – oder einfach nur ein wärmender Tee mit Blick auf das ewige Eis.



Una risposta

  1. Wow, dieser Artikel malt die Wanderung zur Chamanna Boval wie ein echtes Gedicht in Bildern!
    Einfach wunderschön! Man spürt die frische Bergluft, den Duft der Lärchen und das Glitzern des Gletschers – ein Ort zum Verlieben, aber mit großem Respekt vor dem mächtigen Gletscher 💛❄️🏔️

Lascia un commento

Il tuo indirizzo email non sarà pubblicato. I campi obbligatori sono contrassegnati *

ti può interessare anche

LIVE TRIATHLON DI LOCARNO 2025: RISULTATI E CLASSIFICA/RANGLISTE/RESULTS

Questo fine settimana saremo al Triathlon di Locarno per raccontarvi da vicino due giornate di sport e adrenalina. Sabato seguiremo il clima festoso del Mini Tri e delle gare giovanili, dove l’entusiasmo conta più del cronometro. Domenica, invece, il ritmo cambierà: sarà il momento delle prove più dure, con i campioni che si sfidano sulle distanze olimpiche.

leggi tutto »

Solo il “rischio valanga” ferma l’impresa estrema di Elisa Marani

Dal Lago Maggiore al Monte Rosa: due estremi che da sempre affascinano chi ama raccontare la Svizzera attraverso i suoi contrasti. Dal punto più basso, le rive tranquille di Brissago a 197 metri sul livello del mare, fino al tetto del Paese, la vetta del Dufour a 4’634 metri. Un confronto suggestivo, che spesso resta confinato nelle pagine dei manuali o nei dati geografici. Ma Elisa Marani, giovane triatleta luganese di 27 anni, ha deciso di trasformare quella linea immaginaria in un’impresa reale, percorrendola con la sola forza del suo corpo, in meno di 24 ore.

leggi tutto »

TRIATHLON LOCARNO 2025: STARTING LIST/ELENCO ISCRITTI/STARTLISTE

Il Triathlon Locarno si prepara a vivere un 2025 carico di emozioni e novità. Dopo aver celebrato lo scorso anno il 40° anniversario con una partecipazione senza precedenti e aver ospitato per due stagioni consecutive i Campionati Svizzeri su Distanza Media, l’organizzazione alza ulteriormente l’asticella. Questa volta, infatti, toccherà ai Campionati Svizzeri su Distanza Olimpica, una sfida che consacra Locarno come palcoscenico privilegiato del triathlon nazionale e internazionale.

leggi tutto »