“Mit dem Velo auf un ab”, su “Tessiner Zeitung”

An steilen Veloanstiegen mangelt es dem Tessin bekanntlich nicht. Erst 2016 endete eine Tour-de-Suisse-Etappe mit einem beinharten Bergsprint von Faido nach Carì. Diese und 25 weitere Auffahrten hat der Tessiner Autor Nicola Pfund nun in seinem neuen Buch vorgestellt. “In bicicletta su e giù per il Ticino” ist ein Veloreisebuch, das zugleich dabei hilft, das Tessin besser kennenzulernen. Denn für jeden der präsentierten Anstiege fügt Nicola Pfund auch historische Informationen zu den Abfahrts- und Ankunftsorten bei und streut hin und wieder gastronomische Empfehlungen für die hungrigen Velofahrer ein. Beigefügt sind auch Höhenprofile, an denen sich die maximalen Steigungen sowie die zurückgelegten Höhenmeter ablesen lassen. Diese Infokarten werden ergänzt durch die Bebilderung der einzelnen Strecken. Ein Manko kann aber auch der kompletteste Velo-Führer nicht beseitigen: Häufig sind im Tessin keine Rundkurse möglich. Ausserdem ist das Buch bislang nur auf Italienisch erhältlich. “In bicicletta su e giù per il Ticino”, Verlag Fontana, 329 Seiten, ca. 35 Franken.

IN BICICLETTA SU E GIÙ PER IL TICINO

ti può interessare anche

Tra colori e silenzio d’autunno: alla scoperta del rifugio Föisc, balcone panoramico sulla Leventina

Quando l’estate sfuma e l’autunno si posa lieve sui versanti alpini, la Valle Leventina si trasforma in un mosaico di luce e colore. I boschi si accendono di oro e di rame, i prati odorano di terra e vento, e l’aria frizzante invita al passo lento dell’escursionista. È la stagione ideale per salire al rifugio Föisc, piccolo e prezioso presidio d’altura a 2200 metri, che domina dall’alto la valle con il suo sguardo aperto e silenzioso.

leggi tutto »

IRONMAN HAWAII-KONA 2025: RISULTATI E CLASSIFICA/RANGLISTE/RESULTS/CLASSEMENT

Il caldo torrido, le onde dell’oceano Pacifico e i venti impetuosi della Queen K Highway non hanno fermato le ticinesi Mariana Sargenti e Mary Torre, protagoniste di una straordinaria prova all’Ironman delle Hawaii 2025, la gara più dura e iconica del triathlon mondiale che quest’anno è stata vinta dalla norvegese Solveig Løvseth, davanti alla britannica Kat Matthews e alla tedesca Laura Philipp.

leggi tutto »